DATEV MITTELSTANDSINDEX
Anzeichen von Entspannung bei der Beschäftigungsentwicklung
Der DATEV Mittelstandsindex Umsatz zeigt im saison- und kalenderbereinigten Vormonatsvergleich einen Rückgang von 0,5 Punkten auf 91,6 Punkte. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Rückgang von 0,9 Prozent. Die Umsatzrückgänge im August schwächen sich gegenüber den Vormonaten weiter ab. Dennoch verzeichnen nahezu alle Branchen nach wie vor Umsatzrückgänge. Das Gastgewerbe und der Handel weist dabei erneut steigende Umsatzrückgänge auf. Demgegenüber erlebt das Verarbeitende Gewerbe einen leichten Umsatzanstieg. Kleinstunternehmen leiden besonders unter Umsatzrückgängen, kleine Unternehmen bleiben nahezu unverändert und mittlere Unternehmen melden Umsatzanstiege. Die wirtschaftliche Lage im deutschen Mittelstand bleibt unverändert angespannt.
Der Lohnindex steigt im August saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Punkte auf 114,9 Punkte. Dies entspricht einer nominalen Lohnsteigerung von 3,7 Prozent im Vorjahresvergleich. Auch wenn sich damit erwartungskonform die Lohn- und Gehaltsentwicklung abschwächt, übertrifft das Lohn- und Gehaltswachstum weiterhin die allgemeine Preisentwicklung.
Der Beschäftigungsindex stagniert im August saison- und kalenderbereinigt bei 101,8 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 0,1 Prozent. Die Zahlen deuten an, dass die Talsohle im Beschäftigungsabbau im April 2025 durchschritten wurde. Im August zeigt sich den dritten Monat in Folge ein leichter Beschäftigungsanstieg, insbesondere bei den mittleren Unternehmen. Bei Kleinst- und kleinen Unternehmen verlangsamt sich der noch bestehende Beschäftigungsrückgang kontinuierlich.