
Abfärbetheorie
Im Einkommensteuerrecht gilt eine Personengesellschaft, die zum Teil gewerblich tätig ist und zum anderen Teil einer nicht gewerblichen Tätigkeit (freiberuflichen Tätigkeit) nachgeht, im vollen Umfang als gewerblich tätig.
|
Akteneinsicht im Besteuerungsverfahren
Über einen Antrag auf Akteneinsicht entscheidet das Finanzamt „nach pflichtgemäßen Ermessen“.
|
Bauabzugssteuer
Die Bauabzugsteuer soll die illegale Beschäftigung im Baugewerbe eindämmen. Seit 1.1.2002 sind unternehmerisch tätige Auftraggeber von Bauleistungen verpflichtet 15 Prozent des Rechnungsbetrages einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen.
|
Ehegattensplitting
Das Splittingverfahren ist ein besonderes Verfahren zur Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer bei Ehegatten.
|
Einkunftsarten und Einkommen
Das Einkommensteuergesetz kennt 7 verschiedene Einkunftsarten.
|
GDPdU
Die Abkürzung GDPdU steht für die „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“.
|
Gewinn
Als Gewinn wird regelmäßig der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss eines Wirtschaftsjahres sowie dem Betriebsvermögen des vorangegangenen Wirtschaftsjahres bezeichnet, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen.
|
Verdeckte Gewinnausschüttungen
Verdeckte Gewinnausschüttungen sind bei der Ermittlung des Einkommens für Zwecke der Körperschaftsteuer zu berücksichtigen.
|
Verspätungszuschlag
Wenn eine Steuererklärung verspätet abgegeben wird, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Von der Festsetzung eines Verspätungszuschlages ist abzusehen, wenn die Versäumnis entschuldbar erscheint.
|
Copyright ©2013 KONLUS Koehler - Neumann & Partner
Glossar zum Thema Steuerrecht